"Mein Kind liest nicht gerne" oder
"Mein Kind kann sich nicht gut konzentrieren"
Empfehlung: "Die schlimmste Klasse der Welt"
KARIBU-Verlag
unterhaltsame Geschichten

kurze, knackige Episoden
Wer etwas zu lachen hat, macht weiter. Lustige Geschichten animieren zum Weiterlesen.
Jedes Kapitel erzählt eine in sich abgeschlossene Episode innerhalb der schlimmsten Klasse der Welt, sodass man auch nach einer Lesepause wieder problemlos einsteigen und in die Welt der 5a eintauchen kann.
Identifikations-Potential
Fünfundzwanzig verschiedene Charaktere in einer Klasse - da ist sicher einer dabei, mit dem Ihr Kind sich identifizieren kann:
Julia, die Künstlerin, Hakim, der Autoprofi, Nele, die kleine Nerdin, Anneke, die Schüchterne - eine bunt gemischte Truppe wartet auf Ihr Kind.
Buchreihe statt Einzeltitel
Von der schlimmsten Klasse der Welt gibt es mittlerweile fünf Bände, der sechste erscheint im Februar 2026 und weitere Bände sind bereits in Planung.
Das ist hilfreich für Lesefaule, weil das Kind, wenn es die Figuren erst einmal kennen gelernt hat, sich nicht mehr in jedes Buch neu einarbeiten muss.
"Mein Sohn (lesefaul) hielt damit seine Buchpräsentation in der vierten Klasse und hat eine 2+ erhalten. Das Buch hat ihn so gefesselt dass er es geschafft hat ein Buch fertig zu lesen, was davor nicht der Fall war."
Verena H., amazon-Leserrezension zum ersten Band
bunte Klassengemeinschaft
Episoden zum Lachen
kurzweilige Unterhaltung
"Mein Kind braucht mehr Selbstbewusstsein"
oder "Mein Kind wird gemobbt"
Empfehlungen:
starke Charaktere
wertschätzende Erzählungen mit Tiefgang
Lachen erlaubt!
KARIBU-Verlag
Verlag Friedrich Oetinger


7 Tage sturmfrei
Der Tag, an dem ich cool wurde
"Ich fand das Thema so richtig passend für meinen Sohn N. Er leidet seit der ersten Klasse - mittlerweile kommt er in die 5. - sehr unter den Angriffen und Gemeinheiten seiner Mitschüler (...) Da mein Sohn eine Lese- und Rechtschreibschwäche hat, habe ich mit diesem Buch beides erfasst: Was zu lesen, was ihn selbst betrifft, das SPASS macht und er dabei lachen kann. Gratulation zu diesem supertollen Buch. Gibt`s von Martin und Karli noch eine Fortsetzung?
Liebe Grüße, B."
B., Mutter eines Fünftklässlers,
aus einer eMail an Juma
Ein echtes Mutmach- und Gute-Laune-Buch! Unglaublich witzig, doch auch sehr respekt- und liebevoll gegenüber Menschen, die anders sind als man selbst, aber dennoch auf der gleichen Wellenlänge liegen können!
Krimifan, Leserrezension
Besonders toll fand ich Charlie, die ein ziemlich entspanntes Verhältnis zu ihrer Beinprothese "Thea" hat, es anderen gegenüber deswegen aber nicht immer ganz leicht hat und deren größter Traum es ist, im Verein Fussball zu spielen.
Smilla Blau Buchsammlerin, Leserrezension
"Mein Kind liebt Geschichten und taucht gerne in fremde Welten ein" oder
"Mein Kind ist ein kleiner Tagträumer"
Empfehlung:
"Die magischen Augen von Stonehill"
Wir sind total von diesem Buch begeistert. Es hat uns sprichwörtlich nach Stonehill gezogen. Als wären wir Teil der Geschichte. Juma Kliebenstein versteht es den Leser zu verblüffen und ihn stets zu begeistern. Ihr lebendiger Schreibstil sorgt dafür, dass man sich alles bildlich vorstellen kann. Kopfkino pur!
Lesezirkel, Leserrezension
Mystery-Schmöker

Empathie und Phantasie
In Stonehill ist vieles nicht so, wie es auf den ersten Blick scheint: Es gibt sprechende Goldfische, Augen aus Kristallen und unheimliche Lehrerinnen - behaupten die Kinder aus der Ahornstraße.
Stimmt nicht, sagen die Erwachsenen.
Wer hat recht?
Die Erkenntnis, dass es immer zwei Wahrheiten gibt, wird im Vorwort thematisiert und bereitet den Weg in eine Geschichte, die auch versierte Leser noch überrascht
werden hier groß geschrieben: Ist jemand ein Dieb, nur weil nach seinem Besuch etwas fehlt? Lucy ist ein sehr reflektiertes Mädchen und lässt die Leser an ihren Gedanken teilhaben. Und nicht nur die: Ihr Goldfisch Dr. Watson versteht Lucy und antwortet mit einem Blubbern, das nur Lucy deuten kann.
Hier scheint alles möglich, aber eben deswegen muss man umso genauer hinschauen, findet Lucy. Die Wahrheit ist niemals simpel.
Mit 276 Seiten Juma Kliebensteins umfangreichste Geschichte.